Willkommen
Termin Samstag, 12. Oktober 2013
Zeit:
10.15 Uhr bis 12.30 Uhr Mitgliederversammlung
14.00 Uhr bis 15.45 Uhr Fortbildung zum Thema: Umgang mit erster Hilfe aus Sicht der Verwaltungskräfte im Schulsekretariat
Tagungsort: Arotel Nürnberger, Eibacher Hauptstr. 135, 90451 Nürnberg
Anwesend waren 30 Mitglieder
Tagesordnung:
1.Begrüßung
2.Bericht des komm. Landesvorsitzenden
3.Kassenbericht
4.Entlastung der Vorstandschaft
5.Wahl der Vorstandschaft
Mittagspause
6.Erste Hilfe im Schulsekretariat Fortbildung (Referent Herr Wolfgang Knapp)
7.Schlusswort und Verabschiedung
TOP 1
Begrüßung
Frau Brigitte Bachstein begrüßt die anwesenden Mitglieder und Gäste und dankt allen für ihr Kommen. Frau Bachstein übernahm diese Begrüßung als Hauptorganisatorin der Landestagung. Frau Bachstein übergibt nach ihrer Begrüßung das Wort an den kommissarischen Landesvorsitzenden Herrn Karl Steiner, der ebenfalls die Anwesenden aufs herzlichste begrüßte.
Die ordnungsgemäße Ladung zur Mitgliederversammlung und die Beschlussfähigkeit wurden festgestellt. Im Jahre 2010 wurden im Vorfeld der Landestagung über 6.000 Briefe per Post verschickt. Um die Kosten zu minimieren wurden nur die Mitglieder des AVBS per Post und alle Schulen in Bayern per E-Mail auf die Landestagung hingewiesen bzw. eingeladen
TOP 2
Bericht des komm. Landesvorsitzenden
Herr weist auf das ausliegende Protokoll der letzten Landestagung 2010 hin. Das Protokoll 2010 vom 13.11.2013 gilt das genehmigt. Fragen oder Anmerkungen dazu sind bei der Vorstandschaft nicht eingegangen.
Herr Steiner berichtet über die Tätigkeiten der letzten drei Jahre. D(en gesamten Tätigkeitsbericht senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.)
2010
fand eine Satzungsänderung mit Unterstützung eines Fachanwalts statt.
Im Jahre 2010 fanden Fortbildungsveranstaltungen im Juli in Berlin statt In der Zeit vom 19.03. bis 21.03.2013 fand die BAG –Tagung in Stuttgart statt. Hierzu der Hinweis, dass im Jahr 2014 der Vorsitz der BAG an Bayern übergeht. Bayern hat als einziges Bundesland Staatsangestellte in den Schulsekretariaten sitzen, in den anderen Bundesländern sind Schulsekretärinnen und –sekretäre Kommunalangestellte.
Am 22.04.2010 wurde eine Fortbildungsveranstaltung abgehalten. Eine weitere Fortbildungsveranstaltung konnte im Wildbad Kreuth zum Thema Organisation und Planung im Schulsekretariat in Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung durchgeführt werden. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen hatten einen Eigenanteil von 70,00 Euro zu entrichten. Es ist ein zweiter vertiefender Teil dieser Fortbildung für 2014 geplant. Die Teilnahme ist auch ohne die einführende Fortbildung aus dem Jahr 2010 möglich. Den Mitgliedern der AVBS wird über die Veranstaltung Teil II. rechtzeitig über die Homepage Bescheid gegeben. Frau Meilinger teilt hierzu mit, dass der Tagungsort Kloster Banz oder Wildbad Kreuth noch nicht fest steht.
2011
Bei den Tarifverhandlungen ist Ver.di unser Vertragspartner.
In Hannover fand der Tag der Schulsekretärinnen und Schulsekretäre statt. Herr Steiner und Frau Wehner besuchten Work-Shops und haben sich mit Kolleginnen aus verschieden Bundesländern zum Erfahrungsaustausch getroffen.
Im April/Mai 2011 fanden die Personalratswahlen statt. Frau Renate Meindl und Herr Karl Steiner wurden in den Hauptpersonalrat gewählt und vertreten dort unsere Interessen.
Bei der Stadt München wurde erreicht, dass Schulsekretäre /innen höher (E6 bis E8) eingruppiert wurden und auch die Stellung die eine Verwaltungskraft inne hat, mehr Akzeptanz erfährt.
Im restlichen Bayern kann dies nicht durchgesetzt werden, weil bei über 6.000 Verwaltungskräften an Bayerischen Schulen, die Mittel nicht vorhanden sind, um eine Höhergruppierung zu finanzieren. Die AVBS wird an dieser Thematik aber dran bleiben.
Weiterhin wurde auch in Schwandorf eine regionale Fortbildung angeboten.
2012
wurde in Kloster Banz eine Fortbildungsveranstaltung durchgeführt. Frau Meilinger ist für 2014 nicht nur mit der Hanns-Seidelstiftung wegen einer Fortbildung in Verhandlung, sondern auch mit der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die bei der Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen in Berlin generell großzügiger ist als die Hanns-Seidel-Stiftung in Bayern.
Am 22.09.2012 gaben Frau Wehner und Frau Meindl ihren Rücktritt aus der Vorstandschaft der AVBS bekannt. In dieser Zeit war der Fortbestand der AVBS nicht sicher.
Am 15. Oktober bekamen wir einen Abschiedsbrief an Frau Wehner und F rau Meindl, der zeitgleich auch an das KM und die Schulleiterverbände ging. In diesen Brief wurde der Eindruck erweckt, dass sich die AVBS auflösen wird.
Die restlichen Mitglieder der Vorstandschaft trafen sich hier und haben beschlossen, den Verein kommissarisch bis zur Landestagung 2013 weiter zu führen, um die Interessen der Mitglieder weiterhin nach außen zu vertreten. Nur gemeinsam sind wir stark und schaffen Verbesserungen für alle Verwaltungskräfte.
TOP 3
Kassenbericht
Die Kasse wurde durch eine neutrale Steuerberaterin geprüft..
Ein Mitglied liest den Prüfungsbericht vor: Die Bücher wurden ordnungsgemäß geführt, Belege, Salden und Kontoauszüge stimmen überein und es gab keine Beanstandungen.
TOP 4
Entlastung des Vorstands
Das Mitglied beantragt die Entlastung der Vorstandschaft. Es wird per Akklamation abgestimmt. Bei Enthaltung der Vorstandsmitglieder wurde einstimmig die Entlastung der Vorstand entlastet.
TOP 5
Vorstandswahlen
Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von drei Jahren gewählt und besteht aus bis zu zehn Mitgliedern.
Bis zu 10 Mitgliedern kann per Akklamation gewählt werden.
Die bisherigen Mitglieder der Vorstandschaft und die bereits bekannten Bewerberinnen stellen sich und ihre Ziele für die AVBS vor. Es sind dies:
Frau Andrea Schechinger
Frau Anneliese Karl
Frau Belinda Morrison-Tohol
Frau Brigitte Bachstein
Frau Heike Imhof
Frau Manuela Meilinger
Frau Sigrid Huber
Herr Karl Steiner
Neu vorgeschlagen wurden:
Frau Susanne Langhammer
Frau Petra Ditter
Die Wahl fand per Akklamation statt. Alle Mitglieder und neu vorgeschlagene Mitglieder wurden einstimmig gewählt und nahmen die Wahl an.
Der Vorstand wählt aus seiner Mitte mit einfacher Mehrheit in der konstituierenden Sitzung im Anschluss an die Landestagung die engere Vorstandschaft (Vorsitzenden, drei Stellvertreter, Schriftführer und Kassier).
Gewählt wurden:
Anneliese Karl (Dr.-Wintrich-Realschule, Ebersberg) Mail: karl@avbs.de
Karl Steiner (Albertus-Gymnasium, Lauingen) Mail: steiner@avbs.de
Manuela Meilinger (Sophie-Scholl-Schule, priv. FÖZ, Neuburg) Mail: meilinger@avbs.de
Andrea Schechinger (staatl. Berufsschule, Lauingen) schechinger@avbs.de
Belinda Morrison-Tohol (Don Bosco-Schule, Höchstadt/Aisch) Mail: tohol@avbs.de
Brigitte Bachstein(Geschwister-Scholl-Realschule, Nürnberg) Mail: bachstein@avbs.de
Petra Ditter (staatl. FOS-BOS, Erlangen) Mail: ditter@avbs.de
Sigrid Huber (Naabtal-Realschule, Nabburg) Mail: huber@avbs.de
Heike Imhof (Ludwig-Erhard-Schule, Staatl. Berufsschule, Fürth) Mail: imhof@avbs.de
Susanne Langhammer (Neues Gymnasium, Nürnberg) Mail: langhammer@avbs.de
Im Anschluss fand in geheimer Wahl die Wahl der Kassenprüfer statt.
Als Kandidaten hatten sich gemeldet:
Frau Engelbrecht aus Mallersdorf
Frau Hapflmeier aus Mallersdorf
Frau Küppes aus Freilassing
Die Wahl fand durch geheime Abstimmung statt.
Die Stimmen der dreißig Wahlberechtigten wurden wie folgt ausgezählt:
29 Stimmen für Frau Engelhardt
26 Stimmen für Frau Hapflmeier
3 Stimmen für Frau Küpper
1 Stimmzettel war ungültig.
TOP 6
Fortbildungsveranstaltung „Umgang mit erster Hilfe an der Schule aus Sicht der Verwaltungskräfte im Schulsekretariat“
Frau Morrison-Tohol stellte den Referenten Herrn Wolfgang Knapp kurz vor.
Herr Knapp sprach über die Grundausstattung in Schulen nach DIN 13157 c. Die Verpflichtung, dass an jeder Schule ein Verbandbuch zu führen sei, war nicht allen Kolleginnen und Kollegen bekannt. Herr Knapp verwies aus auf die aktuelle Notrufnummer 112, die bei Schüler- und sonstigen Unfällen an der Schule ausschließlich zu verwenden sei. Die 19222 ist dem Krankentransport vorenthalten. Schon während des Vortrages kamen etliche Fragen zu Einzelfällen und allgemein en Vorkommnissen durch Erkrankungen, Unfälle und Verletzungen in der Schule auf. Im Anschluss an die Fortbildung kam eine regsame Diskussion in Gang.
TOP 8
Um 15.42 Uhr bedankte Herr Steiner beim Referenten, allen Anwesenden für das Interesse und wünscht allen eine gute Heimreise.
Die neugewählte Vorstandschaft traf sich setzt sich zur konstituierenden Sitzung im Anschluss an die Landestagung.
Es wird bestätigt, dass Ort, Tagesordnung der Sitzung den Mitgliedern ordnungsgemäß bekannt gegeben wurden.
Das Protokoll beinhaltet alle wesentlichen Verhandlungspunkte und Beschlüsse.
Landesvorsitzende
gez. Anneliese Karl gez.
Protollführerin
Belinda Morrison-Tohol